Freiwilligen Agentur/FWA 2011 Klausursitzung der Ligaverbände
(in RT: AWO, Caritas, Diakonie, DRK, DPVW/Parität Kreisverband RT)
am 08.02. zur Planung der Einrichtung einer Freiwilligenagentur/FWA
2012 Bewilligung von Förderungen durch die „Paul Lechler Stiftung“ u. dem Landesprogramm „Mitten Drin“
– Eröffnung der FWA am 16.11.im Haus des Stadtboten [Stadtbotenstr. 7; gemeinsame Nutzung mit dem „Blauen Kreuz“].
– Zentrales Ziel: Plattform für die Vermittlung zwischen Suchenden und Anbieter*innen eines freiwilligen Engagements.
2014 Erweiterung des Spektrums:
– Gemeinsam mit der Kulturpforte Vermittlung von Freikarten, s. Kulturpforte/Kulpfo.
– Regelmäßig öffentliche thematische Veranstaltungen im Stadtboten unter dem Titel „Aktiv im Ehrenamt“ (u.a. „MigrantInnen erzählen“).
Öffentliche Infostände (u.a. am „Zunftbrunnen“).
Öffentliche Veranstaltung zum 2-jährigen Bestehen der FWA mit vielen Gästen und dem Zauberer Herr Brunet (Hausmeister u.a. in der Rommelsbacher Straße 1).
2015/Klausursitzung:
„Evaluation der Voraussetzungen zur Fortführung der FWA“ am 20.10.15.
Ergebnis: Die LIGA der Wohlfahrtsverbände ist nicht mehr Träger.
DW u. Parität-RT unterstützen die Fortführung der FWA, die Kooperation mit der städtischen Stabstelle „Bürgerengagement“/StbsBE wird qualitativ enger u. regelmäßiger.
Neue Konturen der FWA/Erweiterung der Blickwinkel: „Die FWA wartet nicht bis jemand kommt, sondern schafft Kontaktmöglichkeiten u. macht das Themenfeld Freiwilliges Engagement öffentlich“,
Klausur am 05.06.16. – 2016/17
in Kooperation mit u. im Programm der Ehrenamtsakademie die Fortführung der „Reihe Aktiv im Ehrenamt“ unter dem Titel „Anbieter*-innen für freiwilliges Engagement stellen sich vor; als Veranstaltungsort ist die City-Kirche (Nicolaikirche) bereit.
2016 – Umzug von der Stadtbotenstr. in die Planie 11
(dort ist u.a. Migrationsdienst des DW).
– 2016/Okt., Nov. Werkstattgespräche „Freiwilliges Engagement bietet vielfältige Möglichkeiten für alle Menschen“. Eine Kooperationsveranstaltung von VHS/Frau u. Beruf, StbsBE, FWA.
2018 – Digitalisierung:
– Homepage der FWA/Kulturpforte wird gestartet.
– In Kooperation zwischen StbsBE und FWA wird die digitale „Pinnwand“ gestartet: Suchanfragen von Institutionen für Interessierte die sich aktuell freiwillig engagieren wollen.
2018/Mai: Das Projekt „Offenes Ohr“ – eine individuelle Beratungshilfe für Freiwillige aus allen Bereichen konnte nicht etabliert werden.
2018/12.7. Öffentliche Performance „Frei und willig“. Eine gemeinsame Aktion der StbsBE u. FWA (vor der Nikolaikirche); auch mit Echo im Regionalfernsehen.
2019 Öffentliche kommunalpolitische Präsentation:
– 18.01.2019 Öffentliches Podium [erstmalig in der Geschichte von OB- und Kommunalwahlen von RT!] mit den OB- Kandidierenden: „Gestaltungsidee u. Zukunftsperspektiven von freiwilligem Engagement in der Stadt RT“, Ort: S-Haus.
– 04.05 2019 Öffentliches Wahlpodium mit den bis dahin im Gemeinderat vertretenen Parteien zum Themenspektrum „Freiwilliges Engagement“ der Stadt RT, Ort: Haus d. Jugend.
– 2019: Die FWA bereitet gemeinsam mit der StbsBE das Projekt „Besuche bei Institutionen welche mit Freiwilligen zusammenarbeiten“ vor und startet es.
– 2019/Juni: Impuls – aus den beiden o.g. Wahlpodien – für eine Studie zum Freiwilligen Engagement. Die FWA hat mit Unterstützung der StbsBE und Förderung durch die „Allianz für Beteiligung Ba-Wü./Förderprogramm Gut Beraten!“ die Planung einer solchen Studie auf den Weg gebracht. – Ergebnisse: Federführend bearbeitet von Prof. Dr. Ralf Vandamme, HS Mannheim Fakultät für Sozialwesen, liegt eine ausgearbeitete Konzeption vor: „Konzept für eine aktivierende Quartiersbefragung in ausgewählten Ortsteilen/Bezirken der Stadt Reutlingen“.
Corona verhindert die weitere Umsetzung.
Kulturpforte
2014 Vorbereitung der Vereinsgründung
ab März und Kooperation mit den Wohlfahrtsverbänden. Gründung des Vereins: „Kulturpforte e.V.“ in Reutlingen am 14.05.14.
Zentrales Ziel: Teilhabe an Kultur ermöglichen – für Menschen mit geringem Einkommen -.
Steuerungsprinzip: Die Nutzer*-innen der Kulturpforte lassen die Einkommensvoraussetzungen durch einen Wohlfahrtsverband ihrer Wahl prüfen u. erhalten von dort eine Bestätigung/Berechtigung.
Ab Juni 2014 Vermittlung von Freikarten zwischen Kulturunternehmen und Menschen mit geringem Einkommen, gemeinsam mit der FWA. Die Vergabe der Karten erfolgt nach dem Reservierungsprinzip für Kunden*innen aller Art!
2016 Die Mitglieder der Kulturpforte beteiligen sich an allen Entwicklungsprozessen und Aktionen der FWA.
Kulpfo und FWA führen gemeinsam ein VHS -Seminar durch: Chancen im sogenannten Ruhestand – was könnte zu mir passen, was gibt es zu entdecken, was passt zu mir?
2020/Mitte März:
Corona Lockdown auch für Kulturbetriebe, damit auch für die Kulturpforte.
Zwei langjährig aktive ehrenamtliche Mitstreiter der Freiwilligen Agentur Reutlingen (FWA) verabschiedet
Im Rahmen einer Abschieds-Veranstaltung im Reutlinger BEGIZ wurde das bürgerschaftliche Engagement von Christoph Kullmann und Dr. Hermann Frank gewürdigt. Beide Reutlinger haben die Freiwilligen Agentur mit ihren fachlichen und organisa-torischen Kompetenzen über mehrere Jahre maßgeblich unterstützt. Christoph Kullmann begleitete die Arbeit der FWA über mehr als sieben Jahre und war Sprecher dieser Initiative. Bei Dr. Hermann Frank kamen mehr als 3 Jahre bürgerschaftliches Engagement in der FWA zusammen.
Gerade in den bewegten Zeiten der zurückliegenden Jahre des Engagements der Beiden, einmal durch die Entwicklungen in der Trägerschaft und den damit einhergehenden räumlichen Veränderungen, wie auch die Widrigkeiten durch die Corona-Pandemie, waren Kullmann und Dr. Frank maßgebliche Unterstützer und Kümmerer in einer schwierigen Zeit, so der jetzige Sprecher der FWA, Achim Scherzinger. Mit ihren ausgeprägten Steuerungs- und Organisationskompetenzen, sowie mit neuen Ideen haben beide die Freiwilligen Agentur befördert und das bestehende ehrenamtliche Team an Kolleg*innen motiviert „dran zu bleiben“ und Neues auf den Weg zu bringen. Außerdem wurden in dieser Zeit zwei räumliche Veränderungen (Umzüge) durch die Beiden organisiert.
In der aktiven Zeit von Kullmann und Dr. Frank wurden verschiedene neue Angebote, wie die Inforeihe „Aktiv im Ehrenamt“ und das Beratungsangebot „Offenes Ohr“, in das Portfolio der FWA eingebunden. Außerdem wurde mit dem „Café Schwätzle“ während der kontaktarmen Zeit der Corona-Pandemie die Möglichkeit geschaffen, sich Online zu begegnen, sich auszutauschen und dabei Kontakte zu knüpfen. Das „Café Schwätzle“ soll zukünftig auch als Austauschplattform von Ehrenamtlichen, die bereits ehrenamtlich aktiv sind oder nach Tätigkeitsfeldern suchen, wirken.
Scherzinger schloss seine Dankesrede mit einem Cicero- Zitat (römischer Philosoph und Staatsmann): „Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen.“
Einen besonderen Dank erhielten beide Herren auch von der Leiterin der Stabstelle Bürgerengagement der Stadt Reutlingen, Dr. Ute Bruckinger.
Zuletzt dankte Friedrich Länge, für die ehrenamtlichen Teams der FWA und der Kulturpforte, den beiden Herren mit Präsenten.

Von links oben: Sven Plietzsch, Dr. Joachim Rückle, Werner Blaich, Dr. Hermann Frank, Marianne Wörner, Ingeborg Schmid, Friedrich Länge, Christoph Kullmann, Achim Scherzinger, Rüdiger Weckmann.